„War­tungs­frei“, „Life­time-Bau­teil“, „Selbst­rei­ni­gend“ – mit sol­chen Begrif­fen und Slo­gans wur­de vor etli­chen Jah­ren für den damals neu­en Die­sel­par­ti­kel­fil­ter gewor­ben und tat­säch­lich hal­ten sich man­che die­ser Mythen nach wie vor hart­nä­ckig, auch wenn sie längst von der Rea­li­tät ein­ge­holt wur­den. Nun soll es also der Otto-Par­ti­kel­fil­ter, kurz OPF, sein, auf den die­se Bezeich­nun­gen zutref­fen. Wie viel Glau­ben darf man die­sen Aus­sa­gen schen­ken?

Zunächst ein­mal kann man fest­hal­ten, dass der grund­sätz­li­che Auf­bau der bei­den Fil­ter (DPF und OPF) nahe­zu iden­tisch ist. Es han­delt sich jeweils um Cor­die­rit-Kera­mik­fil­ter mit einer Waben­struk­tur, die Ruß- und Ultra-Feinst­par­ti­kel zurück­hal­ten, wäh­rend das Abgas die porö­se Struk­tur durch­strömt. Trotz vie­ler Gemein­sam­kei­ten gibt es aller­dings auch eini­ge wesent­li­che Unter­schie­de zwi­schen DPF und OPF.

Der wohl ent­schei­dends­te Fak­tor sind die regu­lä­re Abgas­tem­pe­ra­tur und die Zeit­span­ne, die benö­tigt wird, um die­se zu errei­chen. So erreicht ein Benziner/Ottomotor wesent­lich schnel­ler höhe­re Abgas­tem­pe­ra­tu­ren als ein Die­sel. In der Fol­ge ent­schärft sich die gefürch­te­te Kurz­stre­cken-Pro­ble­ma­tik wei­test­ge­hend: Die für die Ver­bren­nung der Fein­staub­par­ti­kel zu Asche­rück­stän­den not­wen­di­gen Tem­pe­ra­tu­ren wer­den in der Regel schnell und ohne sepa­ra­te Nach­ein­sprit­zung von Kraft­stoff erreicht. Falls das über einen gewis­sen Zeit­raum hin­weg nicht der Fall war, wer­den geziel­te Rege­ne­ra­ti­ons­maß­nah­men ein­ge­lei­tet. Das pas­siert im direk­ten Ver­gleich mit dem Die­sel jedoch nur äußerst sel­ten.

Trotz all die­ser Fak­to­ren, die für die War­tungs­frei­heit des OPF spre­chen, kann es unter beson­de­ren Umstän­den zu einer Über­la­dung oder Ver­stop­fung des Par­ti­kel­fil­ters kom­men. Ist man dann auf sich allein gestellt, nur weil man wider Erwar­ten die­ses Pro­blem hat? Nein, auch bei den Otto­par­ti­kel­fil­tern kön­nen Sie sich ganz auf die Erfah­rung und Exper­ti­se der DPF-Clean-Pro­fis ver­las­sen! Die Pra­xis bestä­tigt bereits den Rei­ni­gungs­er­folg, den die Lan­gen­ha­ge­ner auch beim OPF erzie­len.

Ob und wie stark sich zukünf­tig Otto-Par­ti­kel­fil­ter in der brei­ten Mas­se zuset­zen und gerei­nigt wer­den müs­sen, bleibt abzu­war­ten. Fest steht für das Team von DPF-Clean aller­dings schon heu­te: Rei­ni­gungs­pro­fi bleibt Rei­ni­gungs­pro­fi – ganz egal, wel­cher Fil­ter­typ bei DPF-Clean auf­schlägt.